Der Tres-Hombres-Rum Ed. 62 ist ein „Ron Tradicional“, der aus lokalem „Guarapo“ (Zuckerrohrsaft) von der Destillerie Aldea auf La Palma, einer der Kanarischen Inseln, hergestellt wurde. Dort reifte dieser besondere Rum über einen Zeitraum von 10 Jahren, bis er von der Tres Hombres abgeholt wurde.
Herkunft und Destillation
Die Destillation dieses Rums erfolgte mit großer Sorgfalt in der Aldea-Destillerie auf der Insel La Palma. Das Zuckerrohr für diesen edlen Tropfen stammt aus den eigenen Feldern der Destillerie und wurde sorgfältig verarbeitet.
Nach einer 10-jährigen Reifung wurde dieser braune Rum im Jahr 2022 vom Segelfrachter Tres Hombres abgeholt. Während der Überfahrt reifte er in Sherry-Oloroso-, Moscatel- und Porto-Tawny-Fässern weiter. Sechs Monate später erreichte das Schiff Amsterdam, und der Rum hatte auf hoher See ausreichend Zeit, sein unverkennbares, charaktervolles „Tres Hombres“-Finish zu entwickeln. Durch die ständige Bewegung des Schiffes wurden die Aromen der Weinfässer intensiv in den Rum aufgenommen, einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Geschmackserlebnis garantiert.
Geschmaksnoten
Das Bouquet des meisterhaft gereiften Rums besticht durch frische Zitrusnoten und den Duft von gerade erst gepresstem Zuckerrohrsaft. Ein Hauch von gerösteten Walnüssen gesellt sich dazu, gefolgt von einer subtilen, holzigen Würze. Der lang anhaltende Abgang wird von verführerischen Aromen von Nougat und Kakao begleitet, die das Geschmackserlebnis perfekt abrunden.
Was bedeutet „ron agricola“?
„Ron tradicional“ oder „traditioneller Rum“ ist eine Produktionsmethode, die ursprünglich auf den französischen Antillen heimisch ist. Der Rum wird aus reinem Zuckerrohrsaft gewonnen. Obwohl die meisten Rumsorten aus Melasse hergestellt werden, einem sirupartigen Nebenprodukt der Zuckerproduktion, erzeugt diese Methode oft einen komplexeren, fruchtigeren Geschmack.
Abfüllung
Zum Abschluss wurde dieser Rum mit Unterstützung des Tres Hombres-Teams in der Stokerij Amsterdam abgefüllt. Jede Flasche ist mit einem Naturkorken verschlossen und mit farbigem Bienenwachs versiegelt, wodurch die Herkunft des Rums leicht an der Wachsfärbung erkennbar ist. Das farbige Wachs entsteht durch das Mischen mit Pigmenten, die in einer traditionellen Windmühle in Zaandam (Niederlande) aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden.